Paula Balov

  • Über mich
  • Referenzen
    • Journalistisches
    • Online-Redaktion
    • Videos
    • Literarisches
  • Blog
  • Prima Center Berlin
  • Kontakt
  1. Home
  2. Referenzen: Journalistisches

Journalistisches

Seit 2014 schreibe ich als Journalistin für das queere Stadt­magazin SIEGESSÄULE und das Schwesternblatt L‑MAG sowie für die Tageszeitung Neues Deutschland. Hin und wieder veröffentliche ich auch Gastbeiträge in anderen Medien.

Am liebsten schreibe ich Reportagen über queere (Sub-)Kultur und die LGBTIQ*-Community in Berlin, interviewe oder porträtiere spannende Szene-Akteur*innen oder beschäftige mich mit queerfeministischen und postmigrantischen Themen – immer auf der Suche nach Bezügen zu Südosteuropa und zur Bi+-Community, um die (queere) Balkan-Diaspora und bisexuelle Perspektiven sichtbarer zu machen.

Seit März 2023 bin ich als Redakteurin bei SIEGESSÄULE angestellt und arbeite sowohl an der Online-/Social-Media-Präsenz als auch für das monatlich erscheinende Printheft. Seit 2024 bin ich zudem Teil der Redaktionsleitung.

Eine pinke Herzchenbrille vor einem zebra-gestreiften Hintergrund

Blog: Herzbrille

Ich sammle spannende Zugänge zum Balkan und zu Ex-Jugoslawien: Erinnerungen, Erfahrungen, Bücher- und Musiktipps, Veranstaltungen in Berlin… gemeinsam ergeben sie ein schillerndes Bild. Da, wo sich Queer und Balkan treffen, zieht es mich besonders hin.


Arbeitsproben

SIEGESSÄULE (Auswahl)

Titelstorys & Reportagen:

  • 2024: Clowncore, Clownerie und LGBTIQ*: Mut zur Blamage!
  • 2023: Queers & Dragons: LGBTIQ* und Rollenspiele
  • 2022: Bi-, A- und Pansexualität: Leben und Lieben abseits der Homonorm
  • 2022: Cancel Culture: Mythos oder reales Gesellschaftsphänomen?
  • 2021: 40 Jahre HIV und Aids – Pflege in der Aids-Krise: „Die Stationen waren voller Leben“
  • 2019:  Fucking Political: Zu umstrittenen Praktiken wie „Rape“- oder „Slave Play“

Interviews:

  • 2025: The art of fucking (interview with Clementine Morrigan)
  • 2025: Serbien im Aufbruch: Die Protestbewegung fordert eine Übergangsregierung (Interview mit Vera Kurtić)
  • 2025: Rechte Projektionen: LGBTIQ* und Nationalismus (Interview mit Patrick Wielowiejski)
  • 2025: Starke Stimme für asexuelle Sichtbarkeit (Interview mit Yasmin Benoit)
  • 2024: „It‘s giving queer rock star vibes“ (Interview mit ESC-Gewinner*in Nemo)

Kommentare:

  • 2024: Shitstorm gegen Berlins Queerbeauftragten: Solidarität mit Alfonso Pantisano!
  • 2021:  Das Gespenst der Transfeindlichkeit (Kommentar zum Lesbenfrühlingstreffen)
  • 2018:  Zwischen den Stühlen? Biphobie in der queeren Community und der Heterowelt

Kultur & Szene:

  • 2024: Queere Sichtbarkeit im Wedding mit „Rosa Bonheur“ (Über den neuen Kabarett-Abend)
  • 2024: „Liuben“ – erster schwuler Film aus Bulgarien (Kinokritik)
  • 2023: Mit Augenzwinkern (Über das „Boylesque Drag Festival“ im Wintergarten)
  • 2022: Verborgene Geschichte (Über die vergessene trans* Künstlerin Toni Ebel)
  • 2019: Liebe und Galle (Über den queeren, bosnischen Sevdah-Sänger Božo Vrećo)

L‑MAG

  • 2023:  LGBTIQ* in Bulgarien: Ein Schritt vor, zwei zurück?
  • 2023:  Euro Pride 2023: Buntes, konservatives Malta
  • 2022:  LGBTIQ* in Serbien: „Unser ganzes Leben ist Aktivismus“
  • 2022:  BDSM und die Feminist Sex Wars: „Der Moralismus war nie weg“

Neues Deutschland

  • 2021: Erster bisexueller CSD Deutschlands – „ein historischer Moment“ (Nachbericht)
  • 2021: Sichtbar gegen Ignoranz: In Hamburg findet die erste Bi+ Pride Deutschlands statt (Ankündigung der Bi+ Pride 2021)
  • 2020: Hinter dunklen Brillen weinen (Feuilleton-Artikel über Goth und Post-Punk in Ex-Jugoslawien)
  • 2020: Feurige Nächte, kyrillischer Teint (Balkan Beats von Berlin bis New York: zur Politik eines Partyformats)
  • 2019: Queerer Aufbruch im Balkan (Reportage über die ersten CSDs in Skopje und Sarajevo)

Pink.Life

  • 2022: Eurovision 2022: Von Rückgrat, starken Stimmen und Folk-Hymnen
  • 2022: „Die Aids-Krise war so weit weg von uns“ (Interview mit der Electroclash-Band On Behalf Of Rosy)
  • 2021: „Queer Balkan“ – Zwischen Orientalismus und Empowerment (Rezension)

Sonstiges

  • 2023: Ostklick: Räume für Widersprüche (Kommentar über „Vorzeige-Minderheiten“ und postmigrantische Communitys)
  • Impressum

© Paula Balov 2025